Druckansicht der Internetadresse:

Nachhaltigkeit an der Universität Bayreuth

Seite drucken
NHP2023_Gruppe

Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten

Nachhaltigkeitspreis 2024

Die Hochschulleitung der Universität Bayreuth und GreenCampus schreiben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverein Bayreuth e.V. zum sechsten Mal den Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten aus. Der Preis setzt sich aus drei Einzelpreisen in Höhe von 400 Euro (1. Platz), 300 Euro (2. Platz) und 200 Euro (3. Platz) zusammen.

Bewerbungsschluss ist der 19. April 2024. Der Preis wird jährlich vergeben.

Downloads

Hintergrund

Der globale Wandel hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Um den drängendsten Fragen unserer Gesellschaft mit zukunftsfähigen Lösungen begegnen zu können, sind Forschung und Lehre rund um eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar. Abschlussarbeiten spielen eine wesentliche Rolle, um solche Lösungen zu identifizieren und aus ökologischer, ökonomischer und sozialkultureller Perspektive zu analysieren.

Der Nachhaltigkeitspreis

Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet eine herausragende und zukunftsweisende Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeiten bzw. äquivalente akademische Leistungen wie z.B. schriftliche Hausarbeiten nach LPO I („Zulassungsarbeiten“) etc.) aus, deren Forschungsgegenstand sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert und die sich theoretisch oder praktisch mit der Sicherung nachhaltiger ökologischer Entwicklung befasst.

Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fachbereiche. Der Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten schafft Anreize für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung. Er macht bestehende gute Lehre und Forschung an der Universität Bayreuth und deren Relevanz für die Gesellschaft sichtbar.

Bewerbungskriterien

Bewerben können sich Studierende und Alumni der Universität Bayreuth, die ihren Abschluss in den vorangegangenen zwei akademischen Jahren gemacht haben (18. April 2022 bis 19. April 2024). Ausschlaggebend für die Auswahl der Preisträgerin/des Preisträgers ist, inwieweit die Abschlussarbeit einen theoretisch oder praktisch relevanten und exzellenten Forschungsbeitrag für eine nachhaltige Entwicklung liefert. Auch wenn der Fokus auf der Selbstbewerbung der Studierenden liegt, sind alle Betreuenden von Abschlussarbeiten aufgerufen, ihre Absolventinnen und Absolventen zu einer Bewerbung anzuregen.

Die Bewerbung umfasst ein gegliedertes Formblatt* mit allgemein verständlichen Erläuterungen auf maximal 3 Seiten zu folgenden Aspekten:

  • Ausgangsproblem der Arbeit
  • bearbeitete Fragestellung
  • Vorgehen der Arbeit
  • zentrale Befunde
  • Selbsteinordnung der Arbeit zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

Die Erläuterungen zu den einzelnen Aspekten sind allgemeinverständlich zu verfassen. Außerdem ist eine Kopie des Abschlusszeugnisses, die Abschlussarbeit und ein Empfehlungsschreiben der/des Hauptbetreuenden der Abschlussarbeit vorzulegen.

Das Empfehlungsschreiben soll die fachliche Begutachtung der Arbeit für die Jury sichtbar machen. Dabei soll ein gegliedertes Formblatt* auf maximal einer Seite befüllt werden und eine Einschätzung im Hinblick auf die Kriterien

  • wissenschaftliches Niveau
  • Originalität/Innovation
  • Relevanz (wissenschaftlich und praktisch)

der Arbeit erfolgen. Zudem soll jedes Kriterium mit Punkten auf einer Skala von 1-10 gewichtet werden (1: Kriterium nicht erfüllt, 10: Kriterium vollends erfüllt) sowie eine Begründung für die Punktevergabe erfolgen. Des Weiteren soll aus dem Empfehlungsschreiben die Note der Abschlussarbeit hervorgehen.

Die vollständigen Bewerbungs-unter-lagen (Formblatt, Abschlussarbeit, Abschlusszeugnis,  Empfehlungsschreiben) sind bis zum 19.04.2024 als PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse zu schicken:

nachhaltigkeitspreis@uni-bayreuth.de

Die Bewerbungen werden von einer Jury bewertet, die sich aus Mitgliedern der Hochschulleitung, des Studierendenparlaments, des Universitätsvereins und GreenCampus zusammensetzt.

*Weitere Infos zu den Formblättern: 

Es gibt keine Vorlage für die entsprechenden Formblätter. Das Empfehlungsschreiben kann gerne auf lehrstuhleigenem Briefpapier erstellt werden. Für die Beurteilung der Kriterien kann zum Beispiel eine Tabelle genutzt werden, die auf die einzelnen Kriterien Bezug nimmt.  Siehe das nachfolgende Beispiel:

KriterienBewertung (1-10)
Wissenschaftliches Niveau: ABC (Begründung für Bewertung)

Originalität/Innovation: ABC (Begründung für Bewertung)

Relevanz (wissenschaftlich und praktisch): ABC (Begründung für Bewertung)


Das Formblatt, dass die Studierenden anfertigen müssen, folgt auch keiner vorgegebene Struktur. Es sollte lediglich auf die einzelenen Kriterien Bezug genommen werden. Dies kann beispielsweise erfolgen indem je Kriterium ein Absatz verfasst wird.

Bitte achten Sie aber bei beiden Formblättern auf die oben angegebene maximale Seitenzahl. 


Verantwortlich für die Redaktion: GreenCampus Team

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt